Freundschaftsspiel gegen die Piranhas aus Nordheim

Am vergangenen Sonntag empfingen die Huskies die Piranhas aus Nordheim. Schon beim Warmup zum Spiel war jedem Spieler klar: das Spiel wird anstrengend. Petrus hatte es zu gut gemeint, und wärmte von Oben.

Punkt 12 Uhr pfiff Ersatz-Schiedsrichter Eric Bitsch das Freundschaftsspiel auf der Johannes Tegethoff Inline-Hockey-Anlage an.

Die Piranhas waren das Spiel mit dem Puck nicht gewohnt und tasteten sich ins Spiel ran, aber auch die Huskies suchten nach Möglichkeiten zum gegnerischen Tor zu kommen. Die Neckartaler kamen dann eher ins Spiel und zogen mit bedachten Spielzügen bis zum Ende des 1. Drittels auf einen 3:0 Vorsprung davon. Mit einem druckvollen Start ins 2. Drittel verschafften sich die Huskies den Anschluss zum 1:3.

Es entwickelte sich nun ein offenes Spiel in dem Nordheim die Oberhand behielt, aber Schwetzingen sich zu keinem Zeitpunkt versteckte und immer wieder erfolgreiche Konter fuhren, die hörbar auch den Gegner aufrieben. So endete das zweite Drittel äußerst knapp mit 5:6.

Zum letzten Drittel wurden die Gäste nochmal stärker, und schossen insgesamt noch 5 Tore, während die Huskies ihrerseits weitere drei Tore erzielten.

Die Huskies verloren schlussendlich mit 8:11 gegen Nordheim, waren aber mehr als zufrieden mit dem Spiel, da trotz der Hitze jeder bis zum Schluss motiviert gespielt hat.

Mit Nordheim fand man einen Gegner, der sportlich motiviert auflief, sich menschlich dennoch sehr bodenständig und freundschaftlich zeigte.

Ein zeitnahes Rückspiel in Nordheim ist bereits geplant, und wird sicherlich für alle ein Erlebnis werden.

 

Für Schwetzingen spielten;

Tor: Bosse Greiner

Feld: Daniel Ledvinka, Ludwig Lerch, Felix Riesenberg, Jan Kula, Leon Ballreich, Matthias Aigner, Leon Polifka.

Tore für Schwetzingen:

2.Drittel:

1:3 Felix Rieseberg (Jan Kula)

2:5 Ludwig Lerch (Jan Kula)

3:5 Daniel Ledvinka

4:6 Ludwig Lerch (Jan Kula)

5:6 Matthias Aigner

3. Drittel:

6:6 Leon Ballreich (Jan Kula, Ludwig Lerch)

7:9 Leon Ballreich (Jan Kula)

8:10 Leon Ballreich (Felix Rieseberg)

 

Schiedrichter : Eric Bitsch

Zeitnahme : Jens Kula

Bilder :Marc Ballreich

Testspiel gegen die White Stags Karlsruhe

Am Dienstagabend, den 01.September, hatten die Senioren ihr erstes Testspiel gegen die White Stags Karlsruhe.
Diese suchten vor ihrem Start in der PRHL Baden-Württemberg die am Sonntag in Mannheim startet, noch einen Testgegner und wurden mit den Huskies aus Schwetzingen fündig.
Durch die Auflagen zur Eindämmung des Corona-Virus, konnte leider nur ein kleiner Teil
beider Teams spielen.
Gespielt wurde für Inlinehockey unüblichen Dritteln, da Karlsruhe soviel wie möglich Spielabläufe auf dem Hockeyboden üben wollte und konnte.
Entsprechend begann das Spiel von Seiten der Fächerstädter druckvoll und schnell.
Das folgerichtige erste Tor fiel auf Seiten der Karlsruhe, das Schwetzingen Mitte des ersten Drittels ihrerseits ausglich.
In der Folge zog Karlsruhe bis zur ersten Pause mit 4:1 davon.

Ab dem zweiten Drittel sah man, das die Schwetzinger sich keinesfalls damit geschlagen gaben, das Karlsruhe Tore und Tempo vorgab.
Man war ja schließlich angetreten, um bis zum Schluss zu kämpfen.
Und so bekam auch der Karlsruher Goalie ab nun mehr vor seinem Tor zu tun, weil nun auch die Schwetzinger sein Tor anrannten. Lediglich seine guten Reflexe und das gute Aufräumen seiner Abwehr eine drohende Torflut verhinderte.
Hier ist vor allem eine Reihe der Huskies, die aus drei Nachwuchsspielern (siehe Bild) und einem ihrer beiden Trainer bestand, zu nennen.
Es war faszinierend wie die drei vorne Feuer entfachten, während ihr Trainer hinten absicherte und nur wenige Anweisungen nach vorne geben musste.
Das Trio verstand sich blind, und hat es verstanden sich immer wieder zu ergänzen.
Und so dem Gegner kaum Atempausen gönnte.
Das Mitteldrittel endete mit weiteren Toren 9:5 für Karlsruhe.

Auch das letzte Drittel hatte es in sich, beiden Seiten beackerten sich, nutzen die raren freie Laufwege bis zu den jeweiligen bewachten Toren.
Karlsruhe traf noch sechsmal, Schwetzingen zweimal, so dass das Spiel mit 15:7 endete.
Trotz der Niederlage war man auf Schwetzinger Seite zufrieden, das man alles in Waagschale schmeißen konnte, und so ein solides erstes Testspiel draus wurde, das im übrigen ohne Strafzeiten blieb.
Wobei die Vermutung nahe liegt, dass das Zebra wohl die Brille vergessen hatte 😉

Für Schwetzingen spielten:

Tor: Eric Bitsch

Feld: Ludwig Lerch / Leon Ballreich / Jan Kula / Felix Rieseberg

Thomas Riederer / Milla / Daniel Wesemeyer / Matthias Treib

Corinna Maier / Werner Fleischer
———————————————————————————————–
Im Streifendienst : Daniel Simon

Zeitnahme : Jens Kula

Bilder: Marc Ballreich

 

Wir sind wieder da!

Wir sind wieder da. Die ersten beiden Trainingszeiten sind absolviert. Nachfolgend unsere Trainingszeiten:

 

JUGEND: (bis 16 Jahre)
Mittwochs 18:00- 19:30
Freitags 18:00- 19:30
Sonntags 09:00 – 10:30 ( nur optional)

 

ERWACHSENE: (ab 16 Jahren)
Mittwochs 19:30- 21:30
Freitags 19:30- 21:30
Sonntags 10:30 – 12:00 ( nur optional)

 

Wer Lust auf ein Probetraining hat, bitte vorher unter der E-Mail-Adresse inlinehockey@djk-schwetzingen.de anmelden.

 

Platzvermietungen sind auch möglich, bitte ebenfalls hier unter der gleichen Adresse anfragen. Platzvermietungen sind „generell nicht“ für Fußballgruppen möglich.

Projekt: Spielfeld Restauration

Im Jahr 2020 haben die Schwetzinger Huskies ein Projekt ins Leben gerufen. Ziel war es den gesamten Spielbereich der  Schwetzinger Huskies zu erneuern. Die Schäden auf dem Spielfeld waren leider zu groß, weswegen der Boden komplett ersetzt wurde. Zudem wurde die Bande um eine Strafbankstelle erweitert.

 

Begonnen hat alles mit dem Abbau der Netzstangen und dem Kürzen der Bande. Das hat bereits im März stattgefunden.

 

Im April hat die Errichtung der Strafbank begonnen. Am Ende vom April war die Strafbank so gut wie fertig. Das Gestell, die Netze und die Türen haben den letzten Feinschliff bekommen. Der Boden der Strafbank wurde später gelegt.

 

Im Mai hat dann der größere Teil mit der Belegung des Spielfelds begonnen. Im Juni war es dann endlich soweit. Die Schwetzinger Huskies sind nun stolze Besitzer einer Schicken neuen Spielfläche.

 

Aufgrund der aktuellen Lage rund um das Thema Covid-19 war an einem Trainingsbetrieb nicht, zu diesem Zeitpunkt, nicht zu denken.

 

Dennoch hoffen wir, dass unser neuer schicker Spielfeld bei den Teammitgliedern und unseren Fans gut ankommt.

Wiederaufnahme des Hundesportbetriebs

Seit dem 1. Juli werden die drei aktuellen Corona-Verordnungen im Bereich Sport in einer neuen Corona-Verordnung Sport zusammengeführt. Die neuen Regelungen sind deutlich übersichtlicher und verständlicher. Sie enthalten weitere Lockerungen für den Breitensport.

Dies bedeutet für uns, dass wir den Trainingsbetrieb (in ein wenig eingeschränkter Form) fortführen,

 

Derzeit gibt es die folgenden Übungsstunden:

 

Montags: Rally Obedience

Dienstags: Hobbydogs

Donnerstags: Fun-Agility

Samstags: alle Welpen-, und Junghundegruppen & Freizeitgruppe

 

Nach wie vor ist zu beachten:

 

  • Alle Teilnehmer tragen sich vor Beginn des Trainings in eine Teilnehmerliste (Name, Adresse, Telefonnummer, Emailadresse) ein. Diese wird nach 4 Wochen vernichtet. Gerne kann die Liste vorab zu Hause ausgefüllt und mitgebracht werden.
  • Von Versammlungen oder Zusammenkünften auf dem Parkplatz und rund um das DJK-Gelände ist bitte abzusehen.
  • Es gilt generell den Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen einzuhalten
  • Auf jeglichen Körperkontakt (Händeschütteln, Umarmungen, etc.) ist zu verzichten.
  • Pro Hund darf nur eine Person das Gelände / die Übungsstunde betreten. Von Zuschauern und Begleitpersonen ist generell abzusehen. (Ausnahme: eine Begleitperson bei Minderjährigen.)
  • Bei jeglichen Krankheitssymptomen oder bei Kontakt mit positiv getesteten Personen ist die Teilnahme gänzlich untersagt.

 

Bitte beachtet auch die Erweiterung der Platzordnung während der Corona-Zeit.

Wiederaufnahme des Schießbetriebs

Hallo Zusammen,

laut Verordnung des Landes Baden-Württemberg, dürfen wir ab Montag den 11.05.2020 unter strengen Auflagen den Schießbetrieb auf unserem Platz wieder aufnehmen.

 

Folgende Regelungen gelten bis auf weiteres:

 

Ab sofort gibt es ein Schhießbuch, in das sich JEDER Schütze mit Namen, Datum, Schießbeginn und Schießende einzutragen hat. Auch dann wenn er alleine auf dem Platz ist.
Kommen nun noch weitere Schützen hinzu, während schon welche auf dem Platz sind, dann übernimmt einer der Anwesenden die Verantwortung  über die Einhaltung der
Abstands- und Hygieneregeln. Dieser Schütze trägt sich sowohl als Schütze als auch als Aufsichtsperson ein. Sobald die Aufsichtsperson den Platz verlässt, ist ein anderer Schütze mit der Aufsicht zu betrauen. Dieser trägt sich dann ebenfalls mit der entsprechenden Uhrzeit in die Liste als Aufsichtsperson ein.

 

Das Schießbuch befindet sich in einer Plastikbox vor der Hütte, es ist bitte nach Benutzung wieder in diese Box zurück zu legen.

 

Im Scheiben- Bereich befinden sich jeweils im Abstand von 1,5 Meter Steine, die die Abschußposition markieren. Es darf nur von einer dieser Markierungen geschossen werden.
Sollten alle Abschußpflocks belegt sein, bitte in entsprechendem Abstand warten. Schützen, die einen Pflock ergattert haben, wechseln sich bitte mit den wartenden Schützen ab.

 

Jeder Schütze schießt bitte nur Passen mit maximal 5 Pfeilen.

 

Bitte nur die eigenen Pfeile ziehen. Beim Ziehen die Scheiben oder 3D Tiere nicht mit der bloßen Hand berühren, stattdessen mit dem Körper abstützen.

 

Achtet bitte immer auf den vorgeschriebenen Mindestabstand von 1,5 m.

 

Im 3D-Bereich gibt es keine Markierungen, hier ist natürlich auch auf den Mindestabstand von 1,5m zu achten.

 

Bis vorerst zum 31.08.2020 bleibt die Ausgabe von Leihmaterial geschlossen, und es dürfen auch keine Gastschützen am Schießbetrieb teilnehmen (auch nicht mit eigenem Material).

 

Es dürfen also nur Mitglieder mit eigener Ausrüstung schießen.

 

Ich möchte diejenigen unter Euch, die einen Schlüssel zum Platz haben, bitten außerhalb der normalen Trainingszeiten (Dienstags, Donnerstags und Sonntags) zu kommen, um die Anzahl der Personen die sich gleichzeitig auf dem Platz aufhalten etwas zu verkleinern. Achtet bitte auch dann auf das Eintragen im Schießbuch und die Aufsichtsperson.

 

Das Blasrohrschießen bleibt weiterhin untersagt.

 

Wenn wir uns alle verantwortungsvoll an diese Regelungen halten, sollten wir einigermaßen reibungslos wieder einen Schießbetrieb herstellen können.
Ich denke, es möchte keiner von Euch, daß wir den Betrieb aufgrund von Fehlverhalten wieder einstellen müssen.

 

Eine Zusammenfassung findet Ihr unter der folgenden PDF-Datei
Aktuelle Corona Regeln

 

Ich wünsche Euch allen noch einen schönen Sonntag, und freue mich darauf Euch bald wieder auf dem Platz zu sehen.

 

Viele Grüße
Hartmut

Dimitrios Avdemiotis erneut Deutscher Meister

Obwohl die Vorrunden für die meisten Bogenschützen der DJK Schwetzingen nicht zufriedenstellend endeten, konnten sich insgesamt sechs Sportler für die Deutsche Meisterschaft 2020 im Allgäu qualifizieren. Unter ihnen war auch der Titelverteidiger Dimitrios Avdemiotis angereist und stellte sich am Samstag den 29.02.2020 seiner Konkurrenz. Nach insgesamt 60 Wertungspfeilen auf die 18m entfernte Scheibe durfte sich Avdemiotis dann erneut über die Goldmedaille in der Bogenklasse U20 Jagdbogen freuen.

Turnier in Schrobenhausen

Nachdem im letzten Jahr Schneemassen alle sportlichen Pläne zunichte machten, fand das diesjährige Bogenturnier „Rund um den Mahlberg 2020“ der königlich privilegierten Feuerschützengesellschaft Schrobenhausen am 11. Januar bei Sonnenschein und fast schon frühlingshaften Temperaturen statt. Acht Bogenschützen der „Schwetzinger Pfeilfrösche“ machten sich in die oberbayerische Partnerstadt auf, um die beiden anspruchsvollen Runden mit jeweils 17 lebensgroßen Tierfiguren aus Spezialschaum im Wald rund um das Vereinsgelände der Schrobenhausener Schützen zu absolvieren. Zu Podestplätzen reichte es in der starken Konkurrenz von über 180 Teilnehmern leider nicht. Die herzliche Gastfreundschaft der Schrobenhausener ließ im Anschluss dann aber verpasste Treffer schnell vergessen und die Teilnahme am Turnier 2021 wurde natürlich auch gleich fest vereinbart. Voraussichtlich im Juli werden die „Schwetzinger Pfeilfrösche“ die Bogenschützen aus Oberbayern zu einem Gegenbesuch begrüßen können.

Vereinsmeisterschaft 2019 bei den Schwetzinger Pfeilfröschen

Am 13. Oktober veranstalteten die Bogenschützen der DJK Schwetzingen ihre 11. Vereinsmeisterschaft. Bei herrlichem Spätsommerwetter waren die Bedingungen ideal für einen Wettkampf im Freien. Nach der Begrüßung durch Abteilungsleiter Erwin Rohwer begannen die 31 Schützen mit dem ersten von zwei Durchgängen.

Insgesamt wurden von jedem Teilnehmer 60 Wertungspfeile auf die 18 Meter entfernten Scheiben geschossen. Die Compound-Schützen durften Ihr Können sogar auf 30 Meter zeigen. Neben den Jagdbogen, welches die stärkste Bogenklasse bei den Schwetzinger Schützen ist, waren auch Blank- und Langbogen am Start.

Nach dem zweiten Durchgang wurden von den Abteilungsleitern die Auswertung durchgeführt. Nach einem gemeinsamen Essen begann die Siegerehrung, die bereits von allen Teilnehmern gespannt erwartet wurde. Folgende Schützen durften sich in Ihrer Bogenklasse über Medaillen freuen:

U12 / 1. Platz Nico Kurz
U17 weiblich / 1. Platz Lisa Schuhmacher
U17 männlich / 1. Platz Elias Sosa y Fink
Blankbogen Herren / 1. Platz Johannes Kirch
Compound Herren / 1. Platz Cecilio Lopez
Langbogen Herren / 1. Platz Bernard Krawczyk, 2. Platz Jonathon Blake, 3. Platz Oliver Rhein
Jagdbogen Damen / 1. Platz Katrin Beier-Wille, 2. Platz Tamara Kurz, 3. Platz Tanja Wagner
Jagdbogen Herren / 1. Platz Hartmut Rauch, 2. Platz Hans Gauger, 3. Platz Thomas Kurz

 

Zu Gast in Pápa

Pfeilfrösche“ bei den Bogenschützen in der ungarischen Partnerstadt Pápa stand neben dem sportlichen Aspekt im Zeichen der Kultur und Geschichte.

 

Vom 30. Mai bis 2. Juni besuchte eine Gruppe Bogenschützen der DJK Schwetzingen wieder Pápa. Das Programm, das die ungarischen Gastgeber vorbereitet hatten, führte am ersten Tag in das rund 50 Kilometer entfernte Pannonhalma mit seiner Benediktinerabtei aus dem 10. Jahrhundert. Das Kloster, das auch heute noch von Benediktinermönchen bewohnt wird, wurde 1996 zum 1000-jährigen Bestehen in das Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen. Bei der Besichtigung hinterließ insbesondere die klassizistische Bibliothek mit ihren unzähligen wertvollen Büchern großen Eindruck. Im Weinkeller der Winzerei, in der die Trauben von den klostereigenen Weinlagen verarbeitet werden, konnten sich die Schwetzinger Bogenschützen von der hohen Qualität der ungarischen Wein überzeugen. Der zweite Tag war dann dem sportlichen Wettkampf gewidmet, wozu der ungarische Verein auch wieder Bogenschützen aus der slowakischen Partnerstadt Hurbanovo sowie von befreundeten Vereinen aus der Umgebung eingeladen hatte. Austragungsort war der „Hügel der Geschichte“ mit Aussichtsturm und Stationen zur frühen Geschichte Ungarns, was dem Turnier einen besonderen Reiz verlieh. Vor der Abreise wurde noch vereinbart, dass die ungarischen Bogenschützen dieses Jahr im August zu einem Gegenbesuch nach Schwetzingen kommen werden.