Zu Gast in Pápa
Vorstand im Amt bestätigt
Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung der DJK 1910
Schwetzingen e. V. am 26. März stellten die erste Vorsitzende Stefanie Wölfl
und der Kassenwart Erwin Rohwer in ihren jeweiligen Berichten fest, dass sich
der Verein auch im abgelaufenen Jahr wieder positiv entwickelt hat. Nach der
Entlastung bestätigten die Mitglieder bei den Wahlen einstimmig den bisherigen
Vorstand im Amt. Darüber hinaus erklärten sich zwei weitere Mitglieder bereit,
als Beisitzer im Vorstand mitzuarbeiten.
Die Leiter der Abteilungen Hundesport, Bogensport, Inlinehockey und Gymnastik berichteten über die diversen Veranstaltungen, die im Laufe des Jahres trotz der Widrigkeiten infolge des Blitzschlags im Frühjahr, der die Stromversorgung auf dem gesamten Vereinsgelände bis in den späten Herbst lahmlegte, erfolgreich durchgeführt werden konnten. Dazu gehörte unter anderem der 1. Schwetzinger Dogathlon, der als gemeinsames Sportevent der Hundesportler und der Bogenschützen auch über die Region hinaus großes Interesse fand. Für ihre langjährige Treue zur DJK Schwetzingen wurden Winfried Dörner (60 Jahre), Ingrid Brixner (50 Jahre), Tanja Wagner, Elsbeth Schwarz, Ursula Höfer sowie Daniel Augustin (10 Jahre) geehrt.


Zu viel Schnee in Schrobenhausen
Voll der Vorfreude auf ein interessantes 3D-Turnier bei der Königlich-privilegierten Feuerschützengesellschaft in Schrobenhausen, aber auch schon mit ein wenig Bangen machte sich eine Gruppe der „Schwetzinger Pfeilfrösche“ am 11. Januar nach Oberbayern auf. Leider wurden die Vorahnungen dann auch Wirklichkeit und das Turnier, das für den Samstag angesetzt war, wurde am späten Vorabend abgesagt. Die Schneemassen lasteten derart schwer auf den Bäumen, dass die Verantwortlichen schweren Herzens entschieden, die Veranstaltung aus Sicherheitsgründen nicht durchzuführen. Da aber auch bereits Schützen von anderen befreundeten Vereinen angereist waren, wurde kurzerhand improvisiert und für die anwesenden Bogenschützen ein Vergleichswettbewerb auf dem Vereinsgelände der FSG
organisiert. Mit präzisen Schüssen auf die Scheiben konnten sich die Pfeilfrösche doch etliche der als Preise ausgelobten leckeren Dauerwürste sichern. Am Nachmittag blieb so noch Zeit für einen ausgiebigen Spaziergang durch das verschneite Schrobenhausen mit einem Besuch im Spargelmuseum.
- Miniatur im Spargelmuseum
- Spaziergang
- Spargelskulptur
- Schnee
- Schuhmacherskulptur
- Schnee
- Schwetzingen-Bank
- Schwetzingen-Bank
- Unsere Ausbeute
- Unsere Ausbeute
- Improvisiertes Turnier
- Improvisiertes Turnier
- Improvisiertes Turnier
- Improvisiertes Turnier
- Improvisiertes Turnier
- Improvisiertes Turnier
- Improvisiertes Turnier
Neuer Kontakt zu Bogenschützen in Schrobenhausen
Nach Kontakten per E-Mail machten sich die „Schwetzinger Pfeilfrösche“ der DJK zu einem ersten Besuch nach Schrobenhausen auf, um ihre dortigen Schützenkollegen persönlich kennen zu lernen. Die Königlich Privilegierte Feuergesellschaft Schrobenhausen von 1335, bei der auch die Feldbogenschützen ihrem Sport nachgehen, veranstaltete am 9. September ihren alljährlichen Tag der offenen Tür, an dem auch das oberbayerische Kanonentreffen stattfand. Neben einem regen Gedankenaustausch über das Bogenschießen und die Aktivitäten der jeweiligen Vereine war es natürlich ein Highlight, sich auch an den Schusswaffen auszuprobieren, die vom Luftgewehr bis zum Großkaliber zur Verfügung standen. Beeindruckend auch die Vorführung mit über 80 Kanonen, bei der die Kanoniere mit langsamer Reihe, schneller Reihe, Doppelschlag und Salut das Feld in dichten Pulverdampf hüllten.
Im Januar werden die „Schwetzinger Pfeilfrösche“ am Winterturnier „Rund um den Mahlberg“ teilnehmen, und auch der Besuch der Schrobenhausener Schützen im kommenden Jahr in Schwetzingen ist schon fest eingeplant.
[metaslider id=3575]
DJK-Bogenschützen holen Landesmeistertitel nach Schwetzingen
Am 20.01.+21.01.2018 haben acht Bogenschützen der DJK die Stadt Schwetzingen würdig auf der Landesmeisterschaft in Baiertal vertreten. Dort wurde in der Ellen-Leur-Halle in den unterschiedlichen Alters-und Bogenklassen auf eine Distanz von 18m um die Titel gekämpft. Hierzu waren Bogenschützen aus ganz Baden-Württemberg angereist. Entsprechend hochkarätig war das Starterfeld.
Bereits am Samstag konnte sich Hartmut Rauch mit 491 Ringen den Landesmeister-Titel bei den Herren Ü45 Langbogen sichern. Sonntags schossen sich dann Dimitrios Avdemiotis (U17 männlich Jagdbogen) mit 451 und Katrin Beier-Wille (Damen Ü45 Jagdbogen) mit 439 Ringen auf die jeweils ersten Plätze.
Steven Schweikert (Herren Jagdbogen) konnte sich mit 430 Ringen den 2. Platz in seiner Bogenklasse erkämpfen.
Ioannis Avdemiotis (Herren Ü45 Jagdbogen) erreichte mit 389 Ringen den 3. Platz genauso wie Peter Spelger (Herren Ü65 Blankbogen) mit 323 Ringen.
Wolfgang Zahn (Herren Ü45 Jagdbogen) sicherte sich mit 376 Ringen noch den 4. Platz und Cecilio Lopez (Herren Ü55 Compound ) belegte mit 450 Ringen den 5. Platz in den jeweiligen Bogenklassen.
In der Mannschaftswertung durften sich die Schützen Katrin Beier-Wille, Ioannis Avdemiotis und Hartmut Rauch mit insgesamt 1318 Ringen über einen hervorragenden 3. Platz freuen.
Die ersten Bilder der Landesmeisterschaft sind online